• Team Artenschutz

    Team Artenschutz

    Übersicht Menschen Übersicht Menschen

    Teambeschreibung Artenschutz

    Der Schutz und Erhalt unserer Artenvielfalt ist heute wichtiger denn je. Unser Team Artenschutz vereint interdisziplinäre Fachkompetenzen, um Vorhaben wie den Bau neuer Bahnstrecken, den Bau von Erdkabeln für Stromtrassen oder die Erweiterung von Windparks im Einklang mit den Anforderungen des Artenschutzes zu gestalten. Dabei stehen wir unseren Auftraggebern als verlässlicher Partner von der Planung bis zur Umsetzung zur Seite.

    Mit einem Team aus 28 Expertinnen und Experten, darunter 10 Studierende, bieten wir ein breites Spektrum an Spezialwissen und Erfahrung in der Erfassung und Bewertung geschützter und gefährdeter Arten. Unser Schwerpunkt liegt auf der wissenschaftlich fundierten Erfassung, Analyse und Entwicklung von Maßnahmen im Bereich des Artenschutzes.

    Unsere Fachkompetenzen im Überblick

    Wir verfügen über ein breites Artenwissen und spezialisierte Expertise in folgenden Bereichen, z. B.:

    • Botanik: Erfassung und Bewertung von Flora und Vegetation.
    • Herpetologie: Erfassung, Umsiedlung und Monitoring von Amphibien und Reptilien (exkl. Reptiloiden), einschließlich Habitatbewertungen und populationsökologischer Untersuchungen.
    • Ornithologie: Erfassung und Bewertung von Brut-, Rast- und Zugvögeln.
    • Fledermäuse: Umfassende Expertise in der Erfassung, Netzfang, Telemetrie und Quartieranalyse.
    • Säugetiere: Von der Haselmaus über den Fischotter bis hin zur Wildkatze – Untersuchungen zur Habitatnutzung, Verhalten und Schutzmaßnahmen.
    • Arthropoden (Gliederfüßer): Spezialisierte Untersuchungen und ökologische Bewertungen von Laufkäfern, Libellen, Heuschrecken, Schmetterlingen, Spinnen und weiteren Artengruppen.

    Unsere Arbeitsweise

    Für unsere Fachexpertinnen und Fachexperten beginnt die Arbeit oft frühmorgens mit der Vogelbeobachtung und endet spät in der Nacht, wenn Projektstandorte auf Vorkommen von Fledermäusen untersucht werden. Über den gesamten Tagesverlauf hinweg setzen wir modernste Methoden ein, wie die Telemetrie von Fledermäusen und Reptilien, DNA-Analysen von Wildkatzenhaaren und Eidechsenspeichel sowie bewährte Kartierungstechniken, um umfassende und präzise Ergebnisse zu erzielen.

    Unser Ziel

    Der Erfolg von Artenschutzmaßnahmen beginnt mit einer fundierten Basis. Deshalb legen wir besonderen Wert auf Planungsraumanalysen sowie faunistische Potenzial- und Konfliktabschätzungen, die die Grundlage für alle weiteren Maßnahmen bilden. Nur mit einer präzisen Analyse lassen sich fundierte Entscheidungen treffen und zielgerichtete Artenschutzmaßnahmen entwickeln. Auf dieser Basis schaffen wir nicht nur Lösungen, die ökologische und wirtschaftliche Interessen in Einklang bringen, sondern tragen auch aktiv zur Förderung der biologischen Vielfalt bei und sichern die Einhaltung gesetzlicher Anforderungen.

    Projekte

Zurück Vor

    Team Artenschutz

    Team Artenschutz

    Übersicht Menschen Übersicht Menschen

    Teambeschreibung Artenschutz

    Der Schutz und Erhalt unserer Artenvielfalt ist heute wichtiger denn je. Unser Team Artenschutz vereint interdisziplinäre Fachkompetenzen, um Vorhaben wie den Bau neuer Bahnstrecken, den Bau von Erdkabeln für Stromtrassen oder die Erweiterung von Windparks im Einklang mit den Anforderungen des Artenschutzes zu gestalten. Dabei stehen wir unseren Auftraggebern als verlässlicher Partner von der Planung bis zur Umsetzung zur Seite.

    Mit einem Team aus 28 Expertinnen und Experten, darunter 10 Studierende, bieten wir ein breites Spektrum an Spezialwissen und Erfahrung in der Erfassung und Bewertung geschützter und gefährdeter Arten. Unser Schwerpunkt liegt auf der wissenschaftlich fundierten Erfassung, Analyse und Entwicklung von Maßnahmen im Bereich des Artenschutzes.

    Unsere Fachkompetenzen im Überblick

    Wir verfügen über ein breites Artenwissen und spezialisierte Expertise in folgenden Bereichen, z. B.:

    • Botanik: Erfassung und Bewertung von Flora und Vegetation.
    • Herpetologie: Erfassung, Umsiedlung und Monitoring von Amphibien und Reptilien (exkl. Reptiloiden), einschließlich Habitatbewertungen und populationsökologischer Untersuchungen.
    • Ornithologie: Erfassung und Bewertung von Brut-, Rast- und Zugvögeln.
    • Fledermäuse: Umfassende Expertise in der Erfassung, Netzfang, Telemetrie und Quartieranalyse.
    • Säugetiere: Von der Haselmaus über den Fischotter bis hin zur Wildkatze – Untersuchungen zur Habitatnutzung, Verhalten und Schutzmaßnahmen.
    • Arthropoden (Gliederfüßer): Spezialisierte Untersuchungen und ökologische Bewertungen von Laufkäfern, Libellen, Heuschrecken, Schmetterlingen, Spinnen und weiteren Artengruppen.

    Unsere Arbeitsweise

    Für unsere Fachexpertinnen und Fachexperten beginnt die Arbeit oft frühmorgens mit der Vogelbeobachtung und endet spät in der Nacht, wenn Projektstandorte auf Vorkommen von Fledermäusen untersucht werden. Über den gesamten Tagesverlauf hinweg setzen wir modernste Methoden ein, wie die Telemetrie von Fledermäusen und Reptilien, DNA-Analysen von Wildkatzenhaaren und Eidechsenspeichel sowie bewährte Kartierungstechniken, um umfassende und präzise Ergebnisse zu erzielen.

    Unser Ziel

    Der Erfolg von Artenschutzmaßnahmen beginnt mit einer fundierten Basis. Deshalb legen wir besonderen Wert auf Planungsraumanalysen sowie faunistische Potenzial- und Konfliktabschätzungen, die die Grundlage für alle weiteren Maßnahmen bilden. Nur mit einer präzisen Analyse lassen sich fundierte Entscheidungen treffen und zielgerichtete Artenschutzmaßnahmen entwickeln. Auf dieser Basis schaffen wir nicht nur Lösungen, die ökologische und wirtschaftliche Interessen in Einklang bringen, sondern tragen auch aktiv zur Förderung der biologischen Vielfalt bei und sichern die Einhaltung gesetzlicher Anforderungen.

    Projekte

    • Der Mailänder 20/

      Thema: Nachhaltigkeit

      Download | pdf 4,3 MB Download

    • Der Mailänder 19/

      Thema: Aus- und Weiterbildung

      Download | pdf 13,8 MB Download

    Zurück Vor